Herzlich willkommen an den BBS I Emden
Unterstützte Kommunikation
- Details
- Geschrieben von Super User
Am Freitag, den 13.12.2019 stellten Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik die Ergebnisse einer Projektarbeit zum Thema Unterstützte Kommunikation in der BBS 1 in Emden vor.
Die Aufgabenstellung erfolgte als Beitrag zum Projekt ZUKUNFT (Zusammen Unterstützte Kommunikation umsetzen fördert Teilhabe), das von den Ostfriesischen Beschäftigungs- und wohnstätten OBW durchgeführt wird und in dem die BBS 1 als Projektpartner mitwirkt.
Unterstützte Kommunikation dient der Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen.
Hierzu gehören neben der Leichten Sprache und den Gebärden auch die Meta Com Materiealien (eine Sammlung von Symbolen und Bildern).
Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich im Unterricht mit den Materialien zur Unterstützten Kommunikation auseinandergesetzt haben, wurden in unterschiedlichen Kindergärten und einer Förderschule konkrete praktische Anwendungsbeispiele entwickelt und ausprobiert. Mit Hilfe der Meta Com Symbole wurden beispielsweise Tagespläne, Anziehpläne und Ordnungssystem für Schränke erstellt und eingeführt.
Mit Hilfe der Bilder können Kinder, die in der Kommunikation eingeschränkt sind, alltägliche Abläufe besser verstehen und eigenständig erfassen. Dies fördert die Teilhabe und verbessert die Kommunikation zwischen Pädagogen und Kindern.
Die Ideen der Fachschülerinnen und -schüler wurden in den Einrichtungen mit großem Interesse aufgenommen und werden dort weiter ausgebaut.
Neue Gesinnung statt neuer Methoden
- Details
- Geschrieben von Super User
Mehr als zwei Stunden Zeit nahm sich Bodo Janssen, Geschäftsführer der Upstalsboom-Gruppe, um Schüler*innen der Jahrgänge 12 und 13 der Beruflichen Gymnasien Wirtschaft und Sozialpädagogik seine Vorstellung von Personalführung zu erläutern, ein Thema, das für die anwesenden Schüler*innen abiturrelevant ist.
Bodo Janssen, 1993 selbst Abiturient an den BBS I Emden, schaffte es, die Schüler*innen in seinen Bann zu ziehen, indem er an konkreten Beispielen aus seinem Unternehmen erklärte, dass für ihn nicht Managementkonzepte und Strategien der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens sind, sondern die im Unternehmen arbeitenden Menschen mit ihren Werten und Zielen. Er ermutigte die jugendlichen Zuhörer*innen sich auf außergewöhnliche Erfahrungen einzulassen, da der Erfolg des Über-Grenzen-Gehens sie wachsen lasse.
Dass sich die Inhalte des Querdenkers Janssen im Abitur 2020 oder 2021 wiederfinden, ist mehr als unwahrscheinlich, inspirierend war die Veranstaltung für alle Anwesenden allemal.
Weihnachtsgottesdienst der BBS I Emden
- Details
- Geschrieben von Super User
Am letzten Schultag vor den Ferien fand der alljährliche Weihnachtsgottesdienst der BBS I Emden unter der Leitung von Schulpastorin Ina Schulz, Schulleiterin Sabine Noetzel und Schulpastor Andreas Focke vor circa 400 Besuchern in der ev. Luth. Pauluskirche statt.
Unter dem Motto „Auf dem Weg nach Bethlehem“ wurden Texte und Lieder von Schülergruppen vorgetragen, die sich im Religionsunterricht der verschiedenen Schulformen mit der Frage des „Unterwegs-Seins“ beschäftigt hatten. Sie setzten sich auch mit dem Weg der klassischen Weihnachtsgestalten wie Hirten und Weise sowie dem Paar Maria und Josef auseinander.
Am Ende des feierlichen Gottesdienstes wurden Mut-mach-Steine symbolisch als „Steine auf dem Weg“ an die Besucher verteilt. Diese waren von Schüler*innen zuvor beschriftet worden.
Internationales Weihnachtsfest an den BBS I Emden - Impressionen -
- Details
- Geschrieben von Super User
Eröffnet wurde das Fest am Morgen von unserer Schulleiterin Sabine Noetzel und Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff, der symbolisch mit einer Schülergruppe des Beruflichen Gymnasiums die "Mauer der Vorurteile" einriss. Zusammen bauten sie ´dann ein neues Gebäude mit Perspektiven für einen fairen Umgang miteinander auf....
… kulinarische Köstlichkeiten und liebevolle Geschenkideen wurden angeboten.....
… das Theaterstück der Klasse der Heilerziehungspfleger*innen fand großen Anklang.....
….ebenso wie die musikalischen Darbietungen.....
… und besonders bemerkenswert: Unsere Schulleiterin ließ sich ein Tattoo machen!
…. ein weiteres Highlight: Der Kampf der Sumo-Ringer "Strippolt".....
Hits for Kids 2019: Wir sind dabei!!!
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Liederwünsche und Grüße der Schüler*innen und Lehrer*innen der BBS I Emden werden am 19. Dezember 2019 von 19:00 bis 20:00 Uhr auf Radio Ostfriesland gesendet.
Gemeinsam mit den Tageszeitungen Ostfriesen-Zeitung und Ostfriesische Nachrichten sowie den ostfriesischen Sparkassen hat Radio Ostfriesland auch in diesem Jahr wieder die Spen-denaktion "Hits for Kids"organisiert.
Alle Spenden kommen dem Verein Leukin - Verein zur Hilfe leukämiekranker Kinder e.V.aus Ostrhauderfehn und damit leukämiekranken Kindern in Ostfriesland zugute.
Also: Heute Abend heißt es Radio hören!!!
Für Emden sendet Radio Ostfriesland auf der UKW-Frequenz 87.7 MHz, in Aurich sendet 94.0 MHz und für Leer auf 103.9 MHz.
Viel Spaß!!!
![]() |
![]() |
Die „Weltentdecker“ reisen nach Ostfriesland
- Details
- Geschrieben von Super User
Die angehenden Erzieherinnen Daje Lischewski, Kristina Grensemann, Lia Willms und Sophia van Hove der Fachschule Sozialpädagogik der BBS I Emden entwickelten im Rahmen ihrer Ausbildung mit einer Schülergruppe der Grundschule Grüner Weg ein Theaterstück.
Das Thema ihrer Arbeitsgemeinschaft lautet „Die Weltentdecker“. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich die vier jungen Frauen mit 12 Schüler*innen im Alter von 7 bis 10 Jahren und thematisieren Traditionen und Bräuche unterschiedlicher Kulturen. In der Ausbildung vermittelte Methoden werden von den BBS-Schülerinnen dabei angewandt und später reflektiert.
Passend zur Weihnachtszeit schrieben sie mit den Kindern ein Theaterstück zu dem in Ostfriesland zur Kultfigur gewordenen „Lükko Leuchtturm“. Die Originalgeschichte diente als Vorlage; Lükko und seine Freunde erhalten zu Weihnachten Besuch aus aller Welt. Handlung, Kostüme und Bühnenbild entwickelten die Teilnehmer der AG gemeinsam und zeigten dann das Stück vor zahlreichen Mitschülern der Grundschule.
Diese Aufführung stellte ein besonderes Highlight der bisherigen Arbeit der angehenden Erzieherinnen in Zusammenarbeit mit den Mädchen und Jungen dar. Die Aufregung unter den Kindern war an diesem Tag groß, aber wie Ostfriesen zu sagen pflegen: „Mit einem Kluntje im Tee wird alles gut…“, wusste eine 8jährige Teetrinkerin zu beruhigen.
Die ostfriesische Tradition wurde also schon einmal von den „Weltentdeckern“ verinnerlicht…weitere aus aller Welt werden sicherlich bald folgen.
Abiturvorbereitung des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden „live“ in Weimar
- Details
- Geschrieben von Super User
Da das „Weimarer Kunstprogramm“ mit Johann Wolfgang von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und Friedrich Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen einen Schwerpunkt im Zentralabitur des Faches Deutsch auf erhöhtem Niveau in Niedersachsen im Jahr 2021 bildet, hat der 12. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums der BBS I in Emden die Gelegenheit genutzt, um sich vor Ort in Weimar einen Eindruck von Goethes und Schillers Leben und Werk zu verschaffen.
Nach einer Stadtführung durch die Altstadt Weimars, in der die vielfältige historische Bedeutung der ehemaligen Provinzstadt betont wurde, hatten die Schüler*innen am nächsten Tag die Möglichkeit, neben Goethes Wohn- und Gartenhaus auch Schillers Wohnhaus sowie eine weitere Ausstellung über Goethes abwechslungsreiches Leben und Werk zu erkunden.
Auf der Rückfahrt besichtigten die Schüler*innen die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Hier konnten die Schüler*innen nach einem Dokumentarfilm über das Konzentrationslager selbstständig mit Multimedia-Guides das Gelände und eine umfangreiche Ausstellung mit dem Titel „Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937-1945“ besuchen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SAVE THE DATE!
- Details
- Geschrieben von Super User
Am 19. Dezember 2019 findet das Internationale Weihnachtsfest unter dem Motto "Einheit in der Vielfalt"
von 9 bis 16 Uhr in den BBS I Emden statt.
In diesem Jahr wird der Weihnachtsmarkt in den Räumen und der Außenanlage der BBS I in einem noch größeren Rahmen als in den vergangenen Jahren stattfinden, denn er wird durch das Bundesprogramm "Demokratie leben" und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder unterstützt. Für diese Förderung hatte sich die Schülervertretung der BBS I beworben und nun den Zuschlag erhalten.
Schülergruppen stellen ihre Herkunftsländer oder Länder, deren Sprachen sie im Unterricht erlernen, mit kulinarischen Besonderheiten vor, präsentieren Bräuche und zeigen, wie Weihnachten in anderen Kulturen gefeiert wird. Mit dabei sind Syrien, Russland, Indien, Afghanistan, Spanien, die USA und viele andere.
Zudem werden kleine Theaterstücke der angehenden Heilerziehungspfleger*innen aufgeführt, die den vorweihnachtlichen Alltagsstress in sozialen Einrichtungen unterhaltsam und ein wenig kritisch beleuchten.
Religionskurse haben sich Mitmachaktionen überlegt.
Eine große Tombola rundet den Markt ab, mit vielen von ostfriesischen UnternehmeQAn gesponserten Artikeln und Gutscheinen.
Die Erlöse des Tages gehen an "Exit" sowie an das Hospiz in Emden.
Angehende Erzieher begleiten Kinder in die Natur
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Klassen der Fachschule Sozialpädagogik der BBS I Emden leiten im Rahmen ihrer Ausbildung zu staatlich anerkannten Erziehern Kindergruppen zu verschiedenen Themen an. Sie alle erhalten durch eine Kooperation mit den Emder Grundschulen die Möglichkeit, Angebote zu planen, durchzuführen und später kritisch zu reflektieren.
Beteiligt sind in diesem Schuljahr die Grundschulen am Wall, Gründer Weg, Larrelt und Früchteburg mit sehr unterschiedlichen Themen: Im Fokus stehen beispielsweise Bewegungsspiele bei der „Zappelbande“ und bei den „Wilden Früchtchen“, Natur- und Umweltverschmutzung bei den „Meeresforschern“, den „Naturdetektiven“ und den „Umweltsuperhelden“, Kreativität wird bei den „Pinselpiraten“ groß geschrieben sowie das Kennenlernen verschiedener Länder nehmen sich die „Weltentdecker“ vor.
Die Gruppe um die BBS-Schülerinnen Nassim Tabrizi, Eske Martens, Sophia Boomgaren du Viki Heroth, die sich mit Kindern der Grundschule Larrelt auf das Thema „Natur“ geeinigt hat, trifft sich jeden Dienstagnachmittag mit Jungen und Mädchen der ersten und zweiten Klassen der Grundschule Larrelt. Die Gruppe hat sich selbst den Namen „Naturburschen“ gegeben. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, altersgemäße Experimente und Erkundungen sowie Spiele in der freien Natur zu veranstalten.
Welche Jahreszeiten gibt es? Was geschieht mit Wasser, wenn es friert? Die Jahreszeiten bestimmen den Plan, den die angehenden Erzieherinnen der Berufsbildenden Schulen sich vorgenommen haben. Dazu gehört das Basteln von Insektenhotels ebenso wie das Mischen von Vogelfutter.
Nassim, Eske, Sophia und Viki legen besonderen Wert auf den bewussten Umgang mit der Umwelt, sodass sie nur natürliches Material in ihren Übungen einsetzen.
Gerade in der heutigen Zeit ist ein solches Programm für die 6- bis 8-jährigen Kinder wichtig, meinen die Schülerinnen. „Draußen spielen“ ist eine Seltenheit geworden und Smartphones oder Computer bestimmen den Alltag der Mädchen und Jungen allzu oft.
Alle Teammitglieder haben beim ersten Treffen ein T-Shirt mit Hilfe von Naturmaterialien gestaltet. Gesammelte Blätter dienten als Stempel, ebenso wurden Kartoffeln zum Druck eingesetzt. Das Ergebnis zeigen die „Naturburschen“ stolz auf dem Foto, das auf dem Schulhof der Grundschule Larrelt entstanden ist.
BBS I Emden „goes“ Grundschule
- Details
- Geschrieben von Super User
62 Schüler*innen der BBS I Emden haben in Emder Grundschulen vorgelesen
Am dritten Freitag im November findet seit 2004 deutschlandweit eine große Vorleseaktion statt, die gemeinsam von der Wochenzeitung „Die Zeit“, der Stif-tung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung initiiert wurde. In diesem Jahr ha-ben 62 Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule Wirt-schaft und der Fachschule Sozialpädagogik der BBS I Emden daran teilge-nommen: In Kleingruppen haben die Schüler*innen in der Westerburgschule in Borssum, der Cirksenaschule, der Früchteburgschule und der Grundschule Wy-belsum Schüler*innen von der ersten bis zur vierten Klasse vorgelesen. Die Bandbreite der vorgelesenen Bücher reichte dabei von „Lükko Leuchtturm“ über „Der Froschkönig“ bis hin zu ausgewählten Werken aus der Reihe „Weltli-teratur für Kinder“ wie z. B. „Wilhelm Tell“, „Nathan der Weise“ oder auch „John Maynard“ und „Der Erlkönig“. Die angehenden Erzieher*innen der Fachschule Sozialpädagogik haben anhand von ausgewählten Geschichten das Thema „Glück“ mit den Grundschüler*innen näher betrachtet. Insgesamt haben die Schüler*innen der BBS I somit am Vorlesetag ca. 700 Grundschüler*innen in Emden vorgelesen. Mit dem Vorlesen am Aktionstag soll ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt werden, weil Vorlesen eine wesentliche Vo-raussetzung für den Spracherwerb und für die Erlangung der Lese- und Schreibkompetenzen darstellt. Beim Zuhören werden die Konzentrationsfähig-keit und die Erweiterung des Wortschatzes gefördert. Vor allem aber hatten alle Teilnehmer*innen – Vorleser*innen und Zuhörer*innen – gemeinsam viel Spaß, was sich in der Frage einer Grundschülerin zeigte: „Und wann kommt ihr wieder zum Vorlesen?“ – Spätestens im nächsten Jahr: Am 20. November 2020 zum Bundesweiten Vorlesetag!!!
![]() |
|
![]() |
Große Begeisterung Emder Schüler*innen bei der Schulvorstellung von Zoros Solo
- Details
- Geschrieben von Super User
Ca. 550 Schüler*innen der BBS I Emden, der Oberschule Wybelsum und der IGS Emden kamen am Freitagvormittag in den Genuss einer exklusiven Schulvorstellung des Kinofilms Zoros Solo von Martin Busker, der beim diesjährigen Filmfest in Emden zwei der begehrtesten Preise gewinnen konnte. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Beruflichen Gymnasium der BBS I Emden und der Oberschule Wybelsum.
Die Geschichte des 13-jährigen Jungen Zoro, der mit seiner Mutter und seinen Geschwistern aus Afghanistan nach Deutschland ins schwäbische Liebigheim geflüchtet ist, aber seinen Vater auf der Flucht in Ungarn zurücklassen musste, berührte die Schüler*innen von der siebten bis zur 13. Klasse sehr, was an der Stille im Kinosaal deutlich wurde. Neben vielen komischen Szenen, die für Gelächter sorgten, schaffte es der Film den Bogen von Themen wie Fluchttrauma, Flüchtlingskrise, Vorurteilen, Fremdsein und Kulturunterschieden zu Themen wie Freundschaft, Familie, Musik, Heimat und Ankommen zu schlagen.
Ein besonderes Highlight war für die Schüler*innen das nach dem Film folgende Gespräch, das von Edzard Wagenaar moderiert wurde. Der Regisseur Martin Busker und sein Hauptdarsteller Mert Dincer waren extra dafür nach Emden gekommen. Martin Busker betonte im Gespräch mit den Schüler*innen seine Verbundenheit mit seiner Heimatstadt Emden, in der er 1999 auch sein Abitur an dem Wirtschaftsgymnasium der BBS I (heute Berufliches Gymnasium) ablegte, um anschließend an einer der begehrtesten Filmhochschulen in Ludwigsburg zu studieren. Busker appellierte vor dem Hintergrund seines Werdegangs an die Emder Schüler*innen, an ihren Traum und ihre Talente zu glauben und sich nicht von Rückschlägen in der Berufswahl abschrecken zu lassen. Im anschließenden Pressegespräch wurden viele Erinnerungen von Martin Busker und Raimund Harms, dem Schulleiter der Grund- und Oberschule Wybelsum, an die gemeinsame Schulzeit am Wirtschaftsgymnasium ausgetauscht, in der sich bereits die Filmleidenschaft Buskers zeigte.
![]() |
![]() |
![]() |
FOW 11 absolvierte Team-Building im Seminarhaus Sievershausen
- Details
- Geschrieben von Super User
Die neue Klasse 11 Fachoberschule Wirtschaft der BBS I Emden fuhr vom 24. bis 27.10.2019 in das Antikriegshaus Sievershausen bei Hannover, um sich als Gruppe besser kennen zu lernen und die Arbeit im Team zu stärken. Da die Schüler*innen der FOW 11 aus verschiedenen Schulen stammen und neben ihren Betriebspraktika nur an zwei Tagen wöchentlich in der Schule gemeinsam lernen, ist es dem Klassenlehrer Kuno Erdtmann ein besonderes Anliegen, die Klassengemeinschaft und damit auch die Lern- und Arbeitsfähigkeit im Team zu fördern. Neben teambildenden Übungen und der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema waren die Schüler*innen auch praktisch gefordert, in Gruppen für den Einkauf, die Mahlzeiten und die Reinigung im Seminarhaus zu sorgen.
Zusätzlich nahm die Klasse an „Civil Powker“, einem Lernspiel zu zivilem Engagement bei internationalen Konflikten teil. Schüler*innen loten ihre Handlungsmöglichkeiten in Deutschland anlässlich eines konkreten, irgendwo in der Welt ausbrechenden Konfliktes aus. Dafür schlüpfen sie in individuelle Rollen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, gestalten diese aus, beschäftigen sich mit ihren verschieden Interessen und Werten, lernen Verflechtungen kennen und empfinden Einflussmöglichkeiten nach. Ziel des eintägig konzipierten Planspiels ist es, die existierenden Handlungsspielräume in Deutschland vor allem im zivilgesellschaftlichen, aber auch im wirtschaftlichen und parteipolitischen Bereich aufzuzeigen und erfahrbar zu machen.
Fachoberschüler*innen der BBS I Emden „rockten“ die Scavenger Hunt
- Details
- Geschrieben von Super User
Alle Teams der Fachoberschule Wirtschaft platzierten sich unter den ersten zehn Teams!
Verstecken Sie einen Liebesbrief in einem Buch in der Hochschulbibliothek!
Hören Sie den Wänden zu: Formulieren Sie in Sprechblasen, was die Wände der Hoch-schule in Emden sagen würden!
Welcher „Riese“ steht in Leer?
Die Schüler*innen der 12. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft nahmen vom 16. bis 29. September 2019 an der dritten Scavenger Hunt teil, die gemeinsam von der Hochschule Emden/Leer, dem Emden Marketing und der Tourimus GmbH aus Leer veranstaltet wur-de. Insgesamt beteiligten sich 34 Teams an dieser digitalen Schnitzeljagd. Die Schü-ler*innen hatten 151 Aufgaben zu lösen, die sich aus verschiedenen Themenbereichen zusammensetzten. Einerseits ging es um die Erkundung der Hochschule und des Cam-pusgeländes, andererseits standen aber auch Rätsel rund um die beteiligten Städte Em-den und Leer sowie etliche kreative Aufgaben auf der To-Do-Liste der Schüler*innen. Die Ergebnisse konnten mithilfe einer App abgegeben werden. Für besonders kreative Lösungen gab es zusätzliche Punkte. Mit viel Spaß und einem hohen Maß an Engage-ment erreichten die „Mystery Hunter“ mit Anna Bockelmann, Kevin Kruse, Yannick Kirchhoff, Arthur Urlin und Calvin Klün als bestplatziertes Team der Fachoberschule Wirt-schaft den dritten Platz. Alle anderen sechs Teams der Fachoberschule Wirtschaft konn-ten sich ebenfalls hervorragend unter den ersten zehn Teams platzieren und tolle Preise, wie z. B. Kinogutscheine, Freikarten für die Friesentherme, Tickets für diverse Veranstal-tungen in der Nordseehalle, bei der Siegerehrung in Empfang nehmen. Das Fazit der Schüler*innen zur Teilnahme an der Scavenger Hunt fiel insgesamt positiv aus: „Wir hat-ten zwar viel Stress, da es aufwändig war, die Menge an Aufgaben zu lösen, die zudem sehr vielfältig waren. Aber wir sind als Klasse gut zusammengewachsen, haben uns ge-genseitig unterstützt und viele neue Erfahrungen machen können“.
![]() |
![]() |
Weitere Beiträge...
- Fachoberschüler der BBS I Emden „erkunden“ die Hochschule Emden/Leer
- Impressionen der Austauschbörse
- Seminar zur Teamentwicklung und Kommunikationsförderung des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden
- Aktion "Saubere Stadt"
- Start von Ausbildung.Plus
- Kooperation mit der PFH Göttingen
- Berufsschultage im Schuljahr 2019/2020
- „Ganz oben dabei“: Hochschulinformationstag für die Schülerinnen und Schüler der BBS I Emden